Veranstaltungshinweis: Ist die Wende zu Ende? Ausstellung, Erinnerung, Gespräche

Im Rahmen des vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Transferprojekts "Ist die Wende zu Ende?" findet von März bis September 2024 eine interaktive Wanderausstellung und Erinnerungswerkstatt statt. Die Veranstaltung wird an sechs verschiedenen Orten in Thüringen, Sachsen und Brandenburg präsentiert, und bietet die Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit der Frage: Ist die Wende wirklich zu Ende?

  • Veranstaltungen
https://www.flickr.com/photos/anberlin/48722595803
Berlin Allesandersplatz, Haus der Statistik Ondré [anb030.de], CC BY-NC-SA 2.0

DDR Forschung geht in die zweite Förderphase

Nach einer kostenneutralen Laufzeitverlängerung im Frühjahr 2023, geht das Verbundvorhaben DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit: Risiko- und Schutzfaktoren (DDR-PSYCH) zum 1.8.2023 in eine zweite Förderphase die es erlaubt Fragestellungen zu justieren oder angefangene Forschungsvorhaben in geordnetem Rahmen abzuschließen.

  • Meldungen

Videobeitrag: Prof. Dr. rer. medic. habil. Hendrik Berth - Im Osten nichts Neues? 35 Jahre Sächsische Längsschnittstudie

Prof. Berth spricht zu Geschichte und Stellenwert der einzigen bis heute fortgesetzen Bevölerungsstudien aus der DDR Zeit.
Ein Beitrag aus der Webinarreihe "DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit" vom 13. Juli 2022

Interdisziplinärer Austausch auf der Nachwuchs-Konferenz der DDR-Forschungsverbünde

Vom 13. bis 16. Juli 2022 trafen sich Promovierende und Post-Docs aus vierzehn DDR-Forschungsverbünden in Leipzig. In sechs verschiedenen Themenbereichen wurden Beiträge aus den jeweiligen Verbundprojekten vorgestellt, die, umrahmt von einem sozialen und kulturellen Programm, zu einem intensiven Austausch führten.

  • Meldungen
  • Veranstaltungen

„Wir da drüben“ – Der Instagram-Kanal zu DDR Vergangenheit und Psychische Gesundheit

In Kooperation dem journalistischen Seminar der JGU startet das ZAP den Instagram Kanal „Wir da drüben“, in dem Themen und Erkenntnisse des Forschungsverbundes zielgruppengerecht aufbereitet werden. Studenten der Vertiefungsbereiche Wissenschaftsjournalismus und Social-Media können hier ganz praktisch an der medialen Übersetzung wissenschaftlicher Fragestellungen und Erkenntnisse an ein breites Zielpublikum mitarbeiten.

Einfach mal reinschauen unter www.instagram.com/wir.da.drueben/

  • Meldungen

Videobeitrag: Prof. Dr. Gert Pickel – Zwei politische Kulturen nach der Vereinigung?

Webinarreihe "DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit" – 25. Mai 2022

Offene Webinarreihe „DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit“

25.05./08.06./13.07.2022,
17.00 – 18.30 Uhr

In einer Reihe internet-öffentlicher Fachvorträge möchte der Verbund tiefer über das Forschungsfeld „DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit, Risiko und Schutzfaktoren“ informieren.

Für die Veranstaltungsreihe konnten herausragende Wissenschaftler*innen gewonnen werden, die sich intensiv mit Ost-West-Fragestellungen beschäftigen.

  • Meldungen
  • Veranstaltungen

Vernachlässigung oder Gewalt im Kindesalter: Unterschiede in Ost- und West-Deutschland

Pressemitteilung der Universität Leipzig über die Studie "Vernachlässigung oder Gewalt im Kindesalter: Unterschiede in Ost- und West-Deutschland".

  • Meldungen
  • Presse

Fachsymposium im Gedenken an Thomas Lampert

Im Rahmen des Kongresses Armut und Gesundheit findet am 17.03.2021, 09:30 – 11:00 Uhr ein Fachsymposium im Gedenken an Thomas Lampert statt. Unter dem Titel „Wir tragen deine Arbeit fort“ würdigen Wegbegleiter*innen Thomas Lamperts fachliches Wirken, seine Bedeutung für die Sozialepidemiologie und sein Engagement im Themenfeld der gesundheitlichen Ungleichheit.

  • Meldungen
  • Veranstaltungen

Ost- und Westdeutschland in der Corona-Krise: Nachwende­generation im Osten erweist sich als resilient

Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vergleicht die psychische Verfassheit von Ost- und Westdeutschen in der Coronakrise. Junge Ostdeutsche erweisen sich als besonders resilient.

  • Meldungen
  • Presse

In a Lonely Place: Investigating Regional Differences in Loneliness

Verbundswissenschaftlerin Theresa Entringen zeichnet als Ko-Autorin einer Studie zu regionaler Verteilung von Einsamkeitswahrnehmung in Abhängigkeit zu öffentlichen Versorgungsstrukturen.

  • Meldungen

Die Seele des Ostens ist schwer zu ergründen

Prof. Dr. Elmar Brähler im Interview mit der Berliner Zeitung.

  • Presse

Kolloquium: "(Ost-) Deutsch­lands Weg 1989 – 2020 ff."

Am 2. und 3. März 2020 kamen in der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin zeitgeschichtliche Akteure und Experten zur Diskussion des historischen Prozesses der Wiedervereinigung zusammen. Der DDR-Psych Forschungsverbund war mit Prof. Dr. Hendrik Berth von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden vertreten.

  • Meldungen

Vortrag von Prof. Dr. Frank Jacobi (Winter Academy 2019)

Ost-West-Vergleich von Prävalenz und Versorgung psychischer Störungen in Deutschland.

Vortrag von Prof. Dr. Elmar Brähler (Winter Academy 2019)

Krise oder Chance? Die deutsche Wiedervereinigung aus der Sicht einer Gruppe Ostdeutscher 1987 – 2019.

Prof. Dr. Elmar Brähler im Interview beim BMBF

Anlässlich des 30 Jahrestages des deutschen Mauerfalls produzierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Reihe von Videos mit Statements von Forschung deren Lebensweg durch dieses Ereignis entscheidend verändert wurde. Mit dabei: Elmar Brähler.

Vortrag von Prof. Dr. Wolf Wagner (Winter Academy 2019)

Kulturschock oder Aufstiegsblockade? Modelle zum besseren Verständnis der deutschen Nachkriegsgeschichte - insbesondere der Wiedervereinigung und ihrer Folgen.

 

MOBILITÄT, MIGRATION & PSYCHISCHE GESUNDHEIT

Das Teilprojekt Binnenmigration der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie stellt sich mit einem Stand am Mainzer Wissenschaftsmarkt 2019 der Öffentlichkeit vor.

  • Meldungen
  • Veranstaltungen

Kick Off Treffen des Forschungs­verbundes in Mainz

Am 04.06.2019, fand in den Räumen der Psychotherapeutischen Ambulanz des Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie (WePP) der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie an die Universitätsmedizin Mainz das ganztägige Kick Off Treffen des Forschungsverbundes „DDR Vergangenheit und psychische Gesundheit“ statt.

  • Meldungen
  • Veranstaltungen